Digitalisierung der Markt- und Unternehmensplanung eines Automobilzulieferers

Harmonisierung der globalen Prozesse für Markt- und Absatzplanung unter Einbeziehung aller Stakeholder
Entwicklung einer konzernweiten Plattform für eine ganzheitliche, effiziente und konsistente Planung
Verbesserung der Identifikation und Verfolgung von Marktpotentialen & Wettbewerbstrends
Datenaustausch via Business Warehouse für eine tiefe Integration in die Unternehmensprozesse
Langfristdaten ermöglichen fundierte Investitions- und Planungsentscheidungen
Kunde
1st Tier Automotive Supplier
Branche
Automotive
Technologien
C#
.Net
GraphQL
React
TypeScript
Kubernetes
Docker
Azure DevOps
Azure AKS
MSSQL
Digitalisierung der Markt- und Unternehmensplanung eines Automobilzulieferers

Digitale Sales-, Controlling- und Planungsprozesse im Konzernumfeld

Vertriebs- und Unternehmensplanung für Umsätze und Stückzahlen in Excel? Kommt Ihnen das bekannt vor? Unser Kunde, ein führender internationaler Player in der Automobilindustrie, stand vor der gleichen Herausforderung. Gemeinsam haben wir Prozesse reorganisiert und eine Software entwickelt, die nicht nur Sales und Ziele steuert, sondern weltweit die Unternehmensplanung vereinheitlicht und vollständig digital abbildet.

Heute ist die Software mit 600 Usern weltweit die zweitwichtigste Software im Unternehmen und die Quelle der Wahrheit für Managemententscheidungen, Strategie und Planung des Konzerns.

Herausforderungen und Lösungen

Steuerung der Akquise unter Berücksichtigung aller Fahrzeugentwicklungsprojekte weltweit
Weltweit gewachsene Strukturen und Prozesse für die Planung in verschiedenen Geschäftsbereichen und Regionen
Verschiedene Datenquellen und mangelnde Vergleichbarkeit der Planungsdaten für Sales, Finance, Supply Chain und Manufacturing
Ressourcenintensives Reporting, das nur mit entsprechender Vorlaufzeit möglich ist
Verarbeitung der Markt- und Kundeninformationen von 600 beteiligten Mitarbeitern aus Vertrieb und Finance weltweit
Keine ad-hoc Analysen der Markt- und Kundenpotentiale möglich ohne Vorbereitung der Daten und Bindung von Ressourcen
Vereinheitlichung globaler Planungsprozesse, Methoden und Kalkulationswege
Abschaffung verteilter Excel-Tools und Ersatz durch global nutzbare Web-Anwendung
Digitale Planung von Stückzahlen und Umsätzen in Sales/Akquise sowie laufenden Projekten
Schrittweise Integration weiterer Business Units und Phasen des Produktprozess
Echtzeit-Auswertungen und Echtzeit-Reporting direkt aus dem System
Datenaustausch mit anderen Unternehmenssystemen und Business Warehouse
Automatische Speicherung von Planungsständen und Reports zum Vergleich der Informationen
  • Über den Kunden

Unser Kunde ist ein internationaler 1st Tier Supplier in der Automobilindustrie. Mit über 10.000 Mitarbeitern und 50 Standorten für Fertigung und Entwicklung weltweit ist er der Top-Zulieferer in seinem Bereich und bietet Lösungen für den Großteil der weltweit produzierten Fahrzeuge an.

Containerisierte Architektur für nahtlose Integration in die Unternehmenswelt

Fokus-Technologien

Kubernetes_logo_without_workmark
Kubernetes
C sharp logo
C#
Image
React
docker-logo-mark-blue
Docker
GraphQL_Logo
GraphQL

Andere Technologien

.Net
TypeScript
MSSQL
Azure DevOps
Azure AKS

Technologisches Setup

Die Applikation wird als Zusammenstellung mehrere Docker-Container in einem Azure-Kubernetes-Cluster betrieben, um Flexibilität und Stabilität zu gewährleisten. Dabei werden drei Teilapplikationen betrieben:

Backend
.NET Core Web API, Datenbankzugriff via EntityFramework Core, graphql-dotnet Server

Frontend
Typescript, React, Apollo GraphQL Client

Jobs
Isolierter (containerisierter) dotnet Azure Functions Host, der als Task Scheduler wiederkehrend Jobs ausführt (als API-Calls an das backend)

Technische Infrastruktur beim Kunden

Die Software besteht aus drei Teilapplikationen (Backend, Frontend, Jobs), die als separate Pods auf einem AKS Cluster deployed sind. Backend- und Jobs-Pods sind wiederum aufgeteilt in zwei Container: Die eigentliche Applikation und je ein nginx-Sidecar-Container, der als vorgeschalteter Reverse-Proxy dient. Insgesamt werden 3 Umgebungen aktiv verwendet: Production, Quality und Training, wobei Quality und Training auf einem separaten Cluster laufen.

Konfiguration der Applikationen erfolgt über kubernetes config maps.

Als Datenbank wird eine Azure SQL Datenbank verwendet.

Deployments, Builds und diverse Wartungsschritte der Datenbank werden über Azure DevOps Pipelines bzw. Releases abgebildet (CI/CD).

Die Entwicklung erfolgt auf einer bereitgestellten Windows VM.

Image